• PROJEKTAUSWAHL
  • CV + WERKLISTE
  • KONTAKT
Menu

MICHAL KRZYWDZIAK

Architekt MSc ETHZ / Mag Bau–Ing PKR
  • PROJEKTAUSWAHL
  • CV + WERKLISTE
  • KONTAKT

WETTBEWERB SCHULHAUS BRUNNENHOF ZH

HigherGrounds_Visu_Q.jpg
HigherGrounds_Schnipers.jpg

SCHULHAUS / KIGA HÖFLIBACH

Vorprojekt und Bauprojekt: 2023

Submissions- und Ausführungsplanung: 2024

Ausführung: 2024 – 2025

230906_AST-STL_VIS_Innen_V1_WEB.jpg
230902_AST–STL_Plaene_Abstimmungsdossier_OG.jpg
230902_AST–STL_Plaene_Abstimmungsdossier_EG.jpg
230902_AST–STL_Plaene_Abstimmungsdossier_UG.jpg
230914_AST–STL_A_33BE_701_SIT_500_WEB.jpg
240909_2.jpg
240909_1.jpg

SCHULHAUSWETTBEWERB ROMANSHORN

5. Preis im offenen anonymen Projektwettbewerb 2023

Publikation auf espazium competitions

VISU_S.jpg
SCHNIPERS.jpg

SCHULHAUSNEUBAU SCHÖNTAL ALTSTÄTTEN SG

1. Preis im offenen anonymen Projektwettbewerb 2022

"Mit grosser Wertschätzung zum bestehenden Grünraum werden die neuen Baukörper der Schulerweiterung und Kindergarten gesetzt. Zwei aneinandergeschobene Volumen werden in räumlich kontrolliertem Abstand nahe an das bestehende Schulhaus Schöntal an die nördliche Grenze des Grundstückes platziert. Mit dieser Setzung erreichen die Verfassenden eine selbstverständlich wirkende Zuordnung der Aussenräume unter grösstmöglicher Wahrung des wertvollen Baumbestandes. Die Verfassenden nutzen die vorgegebene topografische Gegebenheit für eine qualitätsvolle Differenzierung der Nutzungen. Die Wegführung ist einfach und übersichtlich. Die Verfassenden machen weiter den Vorschlag, den Grünraum zwischen den Schulhäusern als Freiluftklassenzimmer zu nutzen.

Die beiden Nutzungen Kindergarten und Schule werden in zwei massstäblich differenzierten Baukörpern zusammengefasst, die zusammengeschoben sind. Der Kindergarten ist eingeschossig ausgebildet. Die zweigeschossige Schulhauserweiterung ist im Erdgeschoss auf zwei Niveaus organisiert. Auf dem Platz-Niveau ist der Neubau an den bestehenden Schulcampus angebunden. Der Höhenunterschied wird in einer überdachten Pausenhalle mit grosszügigen Sitzstufen aufgenommen, welche die Verfassenden Pausenarena nennen. (…)

Der Ausdruck der Fassaden ist geprägt durch eine sichtbare Holzkonstruktion und eine Architektursprache, die das Bild eines Pavillons evoziert. Das offene und lichtdurchflutete Stützen- und Trägersystem wird durch wenige geschlossene Felder ergänzt, die mit einer visuell leichten Lattenverkleidung gefüllt sind. Die allseitig weit auskragenden Vordächer sind markante architektonische Elemente, welche einen wichtigen Beitrag zum sommerlichen Wärme- und konstruktiven Witterungsschutz beitragen können. Die aufgeräumte und sichtbare Holzkonstruktion lässt wirtschaftliche Erstellungskosten erwarten.

Gesamthaft wird mit diesem kompakten und äusserst gekonnt gegliederten Baukörper die Schulanlage Schöntal sinnhaft erweitert. Die Disposition der bestehenden Anlage wird aufgenommen und weiterentwickelt. Betrieblich entstehen gut organisierte Klassenbereiche und ein freundlicher Kindergarten, welcher von der überzeugenden Anbindung an den Grünraum profitiert. Die positive Stimmung und der entlang den pädagogischen Zielvorgaben überzeugend organisierte Schul- und Kindergartenbereich machen diesen Vorschlag zu einem gelungenen Beitrag."

(Auszug aus dem Jurybericht vom 19.10.2022)

Projektzeitraum: 2023 – laufend

Bauherrschaft: Primarschulgemeinde Altstätten

Planungspartner:

Krzywdziak Architektur, Zürich _ Architektur und Umgebungsgestaltung

Gantenbein+Partner, Balgach _ Baumanagement, Bauleitung

Pirmin Jung Schweiz, Sargans _ Holzbau, Brandschutz

RKL Emch+Berger, Altstätten _ Massivbau

Braune Roth AG, Rorschacherberg _ Bauphysik, Bauakustik

Gschwend GmbH, Lüchingen _ Haustechnik

Elektrobüro AG, Altstätten _ Elektroplanung

Baumwelt AG, Herisau _ Baumschutz

1_NORDLICHTER_Bild_Visualisierung Kopie.jpg
4_NORDLICHTER_Bild_Schnittperspektive Kopie.jpg
3_AST_Modell_500.jpg

KulturCafé WHISper Zürich

Fachjurymitgliedschaft bei der Planerwahl im selektiven Verfahren

www.whis-per.ch

Katrin Jaggi, Dipl. Arch. ETH/SIA (Vorsitz)

Michal Krzywdziak, Arch MSc ETH, Mag Bau-Ing PK

Rolf Maag, Präsident des Vereinsvorstands WHIS

Kathrin Martelli, Mitglied des Vereinsvorstands WHIS

Norina Binkert, Co-Leitung Standort Hornbach, Verein WHIS

Christoph Maurer, Geschäftsführer/Institutionsleitung, Verein WHIS

Pirmin Müller, Leitung Standort Ottenweg, Verein WHIS

Andrew Whiteside, Co-Leitung Standort Hornbach, Verein WHIS

Esther Ambühl, Inhaberin Theaterplanung GmbH

Martin Lachmann, Geschäftsführer, Applied Acoustics GmbH

Jürg Pfister, Inhaber, Pfister Baumanagement AG

David Ott, Projektleiter, Wechselraum GmbH

Steven Seedorf, Vertreter WHIS Klient/Innen

Whisper_tagesstruktur.jpeg

DEPOT_329 ZUCHWIL

Events, Kultur, Gastronomie, Flagship Offices in einer revitalisierten und aufgestockten, postindustriellen Brache am Rande von Solothurn. Alles ausser gewöhnlich…

Entwurf & Projektentwicklung: 2022–2023

Submissions- & Ausführungsplanung: 2024

Ausführung: 2025

Bauherrschaft: Swiss Prime Anlagestiftung

Krzywdziak Architektur, Zürich _ Konzeption, Entwurf, Planung

bader partner, Solothurn _ Baumanagement, Bauleitung

Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel _ Tragwerk Neubau

BSB + Partner, Biberist _ Tragwerk Bestand

Sintegral.ch _ Brandschutz

Equans Services, Zürich _ Haustechnik

Gartenmann Engineering _ Bauphysik / Bauakustik

Maneth Stiefel, Schlieren _ Elektroplanung

 Visualisierung Stand Vorprojekt / Bauprojekt

Visualisierung Stand Vorprojekt / Bauprojekt

 Konzeptskizze  augenweide.so

Konzeptskizze augenweide.so

 Konzeptskizze  augenweide.so

Konzeptskizze augenweide.so

 bestehende Halle 329

bestehende Halle 329

 Situationsplan

Situationsplan

 Schwarzplan Solothurn / Zuchwil

Schwarzplan Solothurn / Zuchwil

DESIGN PREIS SCHWEIZ

Kraftwerk Zürich-Selnau nominiert in der Kategorie Spatial Design.

“Like so often in design, it was also precisely the limitations in this project - budget, timetable and monument protection conditions - that led to an unconventional and lastly convincing approach to a solution. The re-use of selected shipping containers and the upgrading of second-hand furniture seems not only sensible and appropriate to the temporary project, but also generates added value from a design perspective.” DPS Jury 2019/20

DPS_Nominee_2019_L.jpg
save_the_date_Zeichenfläche-1-Kopie-19_klein.gif

AUSZEICHNUNG DENKMALPFLEGE

Das 2017 im denkmalgeschützten ewz-Selnau Gebäude realisierte Umbau- / Haus-im-Haus Neubauprojekt wird von der städtischen Denkmalpflege als beispielhaftes Projekt ausgezeichnet. >>

kraftwerk-5.jpg
kraftwerk-2.jpg
kraftwerk-6.jpg

GEMEINDESAAL ARLESHEIM

Offener Projektwettbewerb mit 78 Teilnehmern, 7. Rang

“Durch den Bau eines Gemeindesaals soll den Vereinen, Kulturschaffenden und der Musikschule in Arlesheim Räumlichkeiten für Aufführungen, Veranstaltungen und Proben zur Verfügung gestellt werden. Der Saal soll die kulturelle Vereinsnutzung der bestehenden Mehrzweckhalle aufnehmen. Nebst der Saalnutzung ist auf dem Grundstück eine zusätzliche Mantelnutzung mit Wohnungen und Dienstleistungsbetrieben geplant.“

 Aussenperspektive Hofraum / Haupteingang Gemendesaal

Aussenperspektive Hofraum / Haupteingang Gemendesaal

 Innenperspektive Gemeindesaal

Innenperspektive Gemeindesaal

 Aussenperspektive Wohn- und Geschäftshaus am Stollenrain (Mantelnutzungen)

Aussenperspektive Wohn- und Geschäftshaus am Stollenrain (Mantelnutzungen)

JUNG VON MATT / LIMMAT

Umbau und Neugestaltung Agentur Zürich,

1. Rang im eingeladenen Studienauftrag 2017

JVM_GRUEN.png

KRAFTWERK ZÜRICH-SELNAU

In ehemaliger Transformatorenhalle der Elektrizitätswerke Zürich (erbaut 1930-1934 nach den Plänen von Hermann Herter) die seit vielen Jahren nur sporadisch für kulturelle Anlässe genutzt wurde, sollte ab 2017 für 5 bis 10 Jahre ein neuer, lebendiger Hotspot Zürichs entstehen. Die Revitalisierung der denkmalgeschützten, urbanen "Brache" sollte durch ihre räumlich-inhaltliche Transformation erfolgen jedoch ohne fixe Eingriffe in die bestehende Bausubstanz. Die neue Nutzungsvision basiert auf dem Betriebskonzept vom Impact Hub Zürich, der sich seit 2011 für alternative Geschäfts- und Zusammenarbeitsmodelle in der Stadt einsetzt. Gefragt war ein anregender, multifunktionaler Ort, welcher als offene, urbane Plattform unterschiedlichste zukunftsorientierte Menschen und Ideen zusammen bringen soll. Ein öffentlicher Treffpunkt, ein Ort der Kooperationsförderung, ein Forum für innovative Zukunftsvisionen. Der temporäre Charakter der Intervention im geschützten historischen Kontext sowie das stark eingeschränkte Budget waren mitentscheidend für die unkonventionelle, 100% reversible Haus-im-Haus Lösung. Re-Design, Up-Cycling und Prototying wurden zu zentralen architektonischen und gestalterischen Themen.

Auszeichnung Denkmalpflege >>

Bildschirmfoto 2017-10-07 um 23.15.11.png
kraftwerk-2.jpg
kraftwerk-5.jpg
kraftwerk-6.jpg
Kraftwerk_Opening_2___Udo_Sollberger_y7xkd6.jpg
KW_MK_1709_Marcel Frei, Nicolas Buerer_Corine Mauch_Christoph Birkholz_Stefan Schoebi_foto philippe rossier.JPG
Kraftwerk Restaurant Opening_093_Udo Sollberger Kopie.jpg
KW_Philippe_Rossier_Kopie.jpg
K8_Johanna Muther Kopie.jpg
K3_Johanna Muther Kopie.jpg
K5__1440_d34bj1 Kopie.jpg
Kraftwerk 5-2_Johanna Muther.jpg
Kraftwerk Opening_Udo Sollberger_8 Kopie.jpg
 ewz-Unterwerk Selnau . 1930 - 1934 Hermann Herter

ewz-Unterwerk Selnau . 1930 - 1934 Hermann Herter

 Transformatorenhalle bis 2016

Transformatorenhalle bis 2016

 Erdgeschoss

Erdgeschoss

 Längsschnitt

Längsschnitt

 Zonierungsschema: Gastro & Co-Working | Fokus Arbeit | Eventhalle

Zonierungsschema: Gastro & Co-Working | Fokus Arbeit | Eventhalle

 Studie Raum-Modul

Studie Raum-Modul

 Entwurf Gesamtkonglomerat . Innenfassade Gastro

Entwurf Gesamtkonglomerat . Innenfassade Gastro

 Entwurf Gesamtkonglomerat . Innenfassade Events

Entwurf Gesamtkonglomerat . Innenfassade Events

 Entwurf Gesamtkonglomerat . Kaskadentreppe

Entwurf Gesamtkonglomerat . Kaskadentreppe

IMPACT HUB ZÜRICH / AUER&CO.CAFE

Umnutzung, Umbau und Innenausbau ehem. Gewerbehaus am Sihlquai 131 in 8005 Zürich (Bestand: Lagerhaus Baujahr 1905 für Auer&Co Aktiengesellschaft)

„Mit dem Auszug der Zürcher Hochschule der Künste (...) konnte die Raumbörse im Herbst 2014 die beiden Liegenschaften am Sihlquai als Zwischennutzung in Form einer Gebrauchsleihe übernehmen. Damit bot sich die Chance, auf einem zusammenhängenden Areal mit rund 5500 Quadratmetern Nutzfläche, ein neues Zentrum der Kreativwirtschaft und Kulturszene zu erschaffen. Dieses ehrgeizige Ziel wurde schon nach kurzer Zeit erreicht: Bereits ein Jahr nach dem Start wurde der Sihlquai von rund 35 verschiedenen Nutzergruppierungen mit Leben erfüllt. In den Sparten Musik, Theater, Design, Journalismus, Jugendarbeit oder Bildung – unter anderem mit der Autonomen Schule Zürich, in den Werkstätten und bei Projekten im Rahmen der Kunstbiennale Manifesta hatten ab Januar 2015 rund 150 bis 200 Personen ihren Arbeits- oder Freizeitplatz auf dem Areal gefunden. Und seit dem Einzug des Impact Hub und der Photobastei kommen jeden Tag noch einmal mehrere hundert Personen als Ausstellungsbesuchende oder Nutzende des Co-Working Space hinzu.“ (aus der Medienmitteilung der Stadt Zürich)

Durch gezielte räumliche und gestalterische Interventionen, Transformationen und Uminterpretationen der historischen Bausubstanz gelang eine Verwandlung obsolet gewordener Unterrichtsräumlichkeiten in eine pulsierende, urbane Bühne, wo Kontraste und Heterogenität, Geschichte und Zukunftsvisionen, Nachbarschaften und Kooperation unterschiedlichster Akteure die zentralen Rollen spielen. Der im Voraus begrenzte zeitliche Rahmen der Zwischennutzung setzte dem Projekt zwar klare und strenge ökonomische Grenzen. Diese Einschränkungen wirkten aber zugleich als inspirierender Impuls bezüglich Hinterfragung der gewohnten Vorgehensweisen sowie maximaler Nutzung vom Vorhandenen. Das Schicksal des nach 5 Jahren anstehenden Abbruchs der Bausubstanz hatte dabei doch auch eine positive Seite – es verwandelte das bestehende Objekt in ein offenes Experimentierfeld. Architektonische Metamorphosen durch lokale Eingriffe und Ergänzungen, Umnutzungen, Umdeutungen und Up-Cycling konnten dabei nicht nur frei gedacht sondern auch vor Ort getestet und implementiert werden.

Colab_0642_Masterlocation-gross_Masterlocation-gross.jpg
15110973_10154623771624534_478379119364764358_o.jpg
Colab_0671_Masterlocation-gross.jpg
 Gruppenfoto Stadtrat von Zürich 2018

Gruppenfoto Stadtrat von Zürich 2018

Colab_0603_Master-Location-gross.jpg
13708318_10154288181009534_8649335069314765602_o.jpg
14435163_10154449685229534_1484762717972589437_o.jpg
13221220_10154111496569534_4777046827788992320_o.jpg
IHZ_150916_master_locations_4.jpg

ERWEITERUNG SEKUNDARSCHULE MÜNCHENSTEIN

4. Preis im offenen Projektwettbewerb 2016

 Modellfoto

Modellfoto

 Arealschnitte

Arealschnitte

 Gebäudeschnitt

Gebäudeschnitt

 Konstruktion

Konstruktion

GESAMTSANIERUNG HOCHHAUS KREUZLINGEN

2. Preis im eingeladenen Studienauftrag

(erarbeitet 2012 für Staufer&Hasler Architekten Frauenfeld im Angestelltenverhältnis)

 Konzeptskizze

Konzeptskizze

 Ist-Zustand

Ist-Zustand

 vorher - nachher

vorher - nachher

 Axonometrische Umsetzungsstudie

Axonometrische Umsetzungsstudie

 Regelgeschoss nach Umbau

Regelgeschoss nach Umbau

 Modellfoto

Modellfoto

 Modellfoto

Modellfoto

SANIERUNG PERSONALRESTAURANT AXA WINTERTHUR

1. Preis im eingeladenen Studienauftrag

(erarbeitet 2012 für Staufer&Hasler Architekten Frauenfeld im Angestelltenverhältnis)

 Perspektive Museumstrasse

Perspektive Museumstrasse

 Originalzustand 1970-2012

Originalzustand 1970-2012

 Originalzustand 1970-2012

Originalzustand 1970-2012

 Konzeptstudie

Konzeptstudie

 Perspektive AXA-Park

Perspektive AXA-Park

 Detailstudien

Detailstudien

 Konstruktionsschnitt

Konstruktionsschnitt

HOTEL DOLDER WALDHAUS

Eingeladener Projektwettbewerb 2011

(erarbeitet für Staufer&Hasler Architekten Frauenfeld im Angestelltenverhältnis)

Präsentation_111123-3.jpg
Präsentation_111123-1.jpg
Präsentation_111123-9.jpg
 Situationsplan

Situationsplan

 Umgebungsplan

Umgebungsplan

 Wellnesbereich

Wellnesbereich

 Hotelzimmer

Hotelzimmer

 Gebäudeschnitt

Gebäudeschnitt

 Konstruktionsschnitt

Konstruktionsschnitt

 Fassadenkonzeption

Fassadenkonzeption

ZÜRCHER FREILAGER

Eingeladener Studienauftrag Zürcher Freilager, Teilgebiet C

(erarbeitet 2010 für Burkard Meyer Architekten Baden im Angestelltenverhältnis)

das_Eine_im_Andern_Plaene_A0-1.jpg
 Umgebungsplan

Umgebungsplan

 Wohnungstypen

Wohnungstypen

 Arealschnitt

Arealschnitt

 Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Erdgeschoss

 Grundriss Obergeschoss

Grundriss Obergeschoss

 Grundriss Dachgeschoss

Grundriss Dachgeschoss

NATURAL METAPHOR

Essay-Beitrag "Frozen Music"

41S69pffIvL._SX371_BO1,204,203,200_.jpg
718l2IcoyDL.jpg
prev / next
Back to PROJEKTAUSWAHL
2
WETTBEWERB SCHULHAUS BRUNNENHOF ZH
7
SCHULHAUS / KIGA HÖFLIBACH
2
SCHULHAUSWETTBEWERB ROMANSHORN
3
SCHULHAUSNEUBAU SCHÖNTAL ALTSTÄTTEN SG
1
KulturCafé WHISper Zürich
 Visualisierung Stand Vorprojekt / Bauprojekt
6
DEPOT_329 ZUCHWIL
2
DESIGN PREIS SCHWEIZ
3
AUSZEICHNUNG DENKMALPFLEGE
 Aussenperspektive Hofraum / Haupteingang Gemendesaal
3
GEMEINDESAAL ARLESHEIM
1
JUNG VON MATT / LIMMAT
22
KRAFTWERK ZÜRICH-SELNAU
9
IMPACT HUB ZÜRICH / AUER&CO.CAFE
 Modellfoto
5
ERWEITERUNG SEKUNDARSCHULE MÜNCHENSTEIN
 Konzeptskizze
7
GESAMTSANIERUNG HOCHHAUS KREUZLINGEN
01_VISU-2.jpg
7
SANIERUNG PERSONALRESTAURANT AXA WINTERTHUR
10
HOTEL DOLDER WALDHAUS
7
ZÜRCHER FREILAGER ALBISRIEDEN
2
NATURAL METAPHOR